Offensivbewaffnung der KMS
Cermumas Agotec II Laserpistole

Eine einfache und simple Waffe auf Strahlenbasis aus der alten Zeit der großen Kriege des keltanischen Reichs. Es besitzt eine Energiezelle und ein Fokusmodul das durch Modifikation angepasst werden kann. Einige Techs haben auch Schnittstellenmodule anfertigen lassen welche die Reichweite erhöhen, die Durchschlagskraft steigern oder eine spezielle Wellenfrequenz im Strahl nutzt um das Schmelzpotenzial zu erhöhen.
Daten:
- Klasse: Faustfeuerwaffe-Pistole
- Typ: Strahlenklasse I
- Munitionsart: Energiezelle ERA III, ERA V
- Reichweite: 54 Meter
- Gewicht: 322g (Magazin + 56g ERA III, 112g ERA V )
- Feuerart: Strahlimpuls (1 Ladung pro Schuss), Dauerfeuerstrahl (pro Sekunde 0,4 Ladungen)
- Feuerrate: 65 Schuss pro Minute
- Kapazität Magazin: 48 Ladungen (ERA III), 96 Ladungen (ERA V)
Alephsis Dralka III Laserpulser

Von der Privatfirma Alephsis gefertigt, ist diese Waffe im Gegensatz zu der Agotec II eine Schnellfeuerstrahlenwaffe. Ihr leistungsstarker Kühlmechanismus und die hohe Feuerrate sprechen in Gefechten auf engem Raum für sich. Allein die Reichweite ist geringer als bei der Agotec II. Ein Verstärktes Magazin sorgt für ausreichend Energie für hohe Feuerrate der Waffe.
Daten:
- Klasse: Faustfeuerwaffe-Schnellfeuerpistole
- Typ: Strahlenklasse II
- Munitionsart: Energiezelle E-DERA II, ERA V
- Reichweite: 32 Meter
- Gewicht: 410g (Magazin + 175g E-DERA II/ 112g ERA V)
- Feuerart: Strahlmicropuls (0,6 Ladungen pro Schuss) , Strahlimpulser ( 1 Ladung pro Schuss)
- Feurrate: 274 Schuss pro Minute
- Kapazität Magazin: 165 Ladungen (E-DERA II), 96 Ladungen (ERA V)
Edara Manda MK I Blasterpistole

Gebaut von dem neu gegründeten Firma Edara wurde das Konzept der Blasterwaffen, die von der neuen Crew der Avalon als Leihgabe übergeben wurde, genutzt um diese neuartige Kommandopistole zu entwerfen. Das Konzept der Microplasmawaffe nutzend um eine zerstörerischere und zugleich leichter zu wartende Waffe zu bauen als es eine Blasterwaffe je sein könnte wurde die Edara Manda als Kommandopistole für geheime Einsätze und als besondere Offizierswaffe eingestuft. Die Energiezelle ERA V reicht aus für den Bündelungsmechanismus allerdings musste erst ein Blastergas veredelt und getestet werden um schließlich auch diesen Engpass an Munition in der Flotte zu tilgen. Blastergase wurden als Hoch empfindlich ausgewiesen und werden wie die Taranbelgasbehälter für die Flammer speziell gelagert. Das neue Plasmakonzept im Miniaturformat ist für Agenten wie hohe Offiziere eine elegante wie auch tödliche Alternative zu der alten Agotec II oder den noch älteren Laserpistolen der Agotec I Reihe die zwar stark modifiziert aber nicht mehr produziert wird.
Daten:
- Klasse: Faustfeuerwaffe, Kommandopistole (Lautlos)
- Typ: Plasmawaffe I
- Munitionsart: Energiezelle ERA V, BLAGA- Grad IV
- Reichweite: 68 Meter DBL
- Gewicht: 273g ( Magazin + 112g ERA V, 84g BLAGA Gaspatrone )
- Feuerart: Einzelschuss, Verdichteter Schuss
- Feuerrate: 18 pro Minute
- Kapazität Magazin: 28 Ladungen
Axatech Laserkarabiner AXA-LR-3324 MK III

Der Hersteller für Laserwaffen ob für Panzer, Raumjäger oder Kriegsschiffe hatte einstmals den Zuschlag für die Standard Infantriewaffe bekommen Die AXA-LR-3324 MK III ein Laserkarabiner von modularer Bauart. Es zeichnet sich durch hohe Robustheit aus wie auch der Zuverlässigkeit von 20 Mio Feuerstöße bis zur ersten Wartung. Als Zubehörmodul gibt es sowohl Aufnahmen für das Standardkampfmesser der Infantrie, Infrarotsonde, Spektraleuchte, Punktvisier, Triclipaufnahme für 2 weitere Magazine in der Schulterstütze, Scharfschütenvisier.
Daten:
- Klasse: Gewehr, Kampfgewehr, Scharfschützengewehr, Standardinfantriegewehr
- Typ: Strahlenklasse III
- Munitionsart: Energiezelle ERA V, E-DERA II
- Reichweite: 420 Meter DBL
- Gewicht: 6,3 kg (Magazin + 175g E-DERA II/ 112g ERA V)
- Feuerart: Strahlimpuls (1 Ladung pro Schuss), Kompressionsschuss (6 Ladungen pro Schuss)
- Feuerrate: 184 Schuss pro Minute
- Kapazität Magazin: 165 Ladungen (E-DERA II), 96 Ladungen (ERA V)
Axatech Laserrotator AXA-LRR-2234 MK II

Neben dem Laserkarabiner stellte Axatech auch dieses Hochleistungslasergewehr vor das als schwere Feuerunterstützung sich bezahlt machte. Die AXA LRR ist genauso Leistungsstark wie die AXA-LR allerdings mit erhöhter Feurrate. Die Kühlung wird von einem modifizierten Kühlsystem eines Axatech Mediumlaser übernommen das für die Leistungsmarke der Waffe die anderthalbfache Leistung erbringt.
Daten:
- Klasse: Schwere Waffe, Laserrepetiergewehr
- Typ: Strahlenklasse III
- Munitionsart: Energiezelle ERA V, E-DERA II
- Reichweite: 320 Meter DBL
- Gewicht: 8,2 kg (Magazin + 4x 175g E-DERA II/ 4x 112g ERA V)
- Feuerart: Strahlmicropuls (0,6 Ladungen pro Schuss) , Strahlimpulser ( 1 Ladung pro Schuss)
- Feuerrate: 354 Schuss pro Minute
- Kapazität Magazin: 660 Ladungen (E-DERA II), 384 Ladungen (ERA V)
Axatech Hel-Flammer HEL-33/Z2

Der Hel Flammenwerfer von Axatech war und ist die Nr. 1 der Chemiewerfer. Sein Metraprobaluxverdichter sorgt für einen 20 Meter gefächerten Strahl des angeheizten Metraprobalux. Das Axatech Kühlsystem für leichte Laser wurde modifiziert um den Flammer kühl zu halten um lange Feuerstöße abgeben zu können ohne für den Schützen selbst zur Gefahr zu werden.
Daten:
- Klasse: Schwere Waffe, Chemiewerfer
- Typ: Flammer (Flammenwerfer)
- Munitionsart: Metraprobalux ( hoch entzündlich)
- Reichweite: 20 Meter DBL
- Gewicht: 8kg (Magazin + 2Liter Metraprobaluxkanister)
- Feuerart: Feuerstoß (0,05 Liter pro Ventilöffnung)
- Feuerrate: 10 Liter pro Minute
- Kapazität Magazin: 2 Liter Kanister, Rucksacktank mit 50 Liter
Cerumas BFG X-C38 MK II

Eine Miniversion der Cernunos Plasmakanone für den schweren Infanteristen. Einige Verbesserungen haben diese Waffe noch leichter und einfacher in der Handhabung gemacht. Diese Waffe frisst sich durch Duraplaststahl wie auch durch Gestein, es setzt brennbare Materialien in Brand und kann zu schweren Verbrennungen führen falls es auf biologische Lebensformen abgefeuert werden sollte. Es ist eine durchschlagende Waffe, für den der diese bei sich tragen kann.
Daten:
- Klasse: Schwerer Waffe, Plasmakanone
- Typ: Plasmawaffe III
- Munitionsart: Energiezelle ERA V, BLAGA- Grad IV
- Reichweite: 42 Meter DBL
- Gewicht: 16kg ( Magazin + 8x 112g ERA V, 8x 84g BLAGA Gaspatrone )
- Feuerart: Einzelschuss, verdichteter Schuss
- Feuerrate: 1,3 Schuss pro Minute
- Kapazität Magazin: 16 Ladungen mit 8 vollen ERA V und 8 BLAGA Patronen
Bolterwaffen des Imperiums

Bolter sind im Allgemeinen keine feingliedrigen Waffen. Bolter, die die Space Marines verwenden sind größer und schwerer als die, welche normale Menschen tragen. Bolter sind so schwer, dass beide Hände benötigt werden um diesen entsprechend zu führen. Dennoch gelingt es versierten Schützen den Pistolengriff auch nur mit einer Hand zu halten und zu bedienen.
Space Marines verwenden Bolter, welche den Träger automatisch erkennen und sich nur durch diesen abfeuern lassen. Doch nicht alle Orden nutzen diese Funktion.
Bolter sind so aufgebaut, dass sie mit einer Reihe von Zusatzgeräten und/oder Munitionstypen angepasst werden können. Dazu zählen Zieloptiken, Schalldämpfer, Kombiwaffen-Aufsätze, Bajonette etc.
Munitionsarten

- Standard: Aufschlagzünder, panzerbrechend, Explosivkopf
- Hellfire: Aufschlagzünder, splitternd, Säurekern, zum Kampf gegen Tyraniden entwickelt
- Dragonfire: Näherungszünder, thermobarische Ladung, gegen Ziele in Deckung geeignet
- Kraken: Aufschlagzünder, Adamantiumkern, verbesserte Treibladung, panzerbrechend
- Vengeance: instabiler Flux-Kern, panzerbrechend, entwickelt zum Kampf gegen Chaos Space Marines
- Tempest: EMP Ladung, gut gegen Maschinen
- Psi: effizient gegen Dämonen
- Metal Storm: Näherungszünder, Splittergeschoss
- Inferno: mit Promethium gefüllt; die Thousand Sons verwenden Geschosse des gleichen Namens, die psionische Energie freisetzen
- Stalker: Treibladung aus Gas, Kern aus festem Quecksilber, sehr leise, wird als Scharfschützenmunition verwendet
Es existieren verschiedene Munitionszufuhren, mit denen Boltwaffen gespeist werden. Bekannt sind folgende Typen: Für Bolter:
- Typ II: Blockmagazin (einfach zu laden, 12-20 Geschosse)
- Typ III: Munitionsgurt (neigt zu Ladehemmungen, 300 Geschosse, ermöglicht hohe Feuerrate)
- Typ IV: Sichelmagazin (Standardmagazin, 20-30 Geschosse)
- Typ V: Trommelmagazin (neigt zu Ladehemmungen, 40-60 Geschosse)
- Duplus X (doppeltes Sichelmagazin)