Avalon

Aus Avalon Holonet
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Avalon
Allgemeines
Hersteller:

Kisin´Dar

Serie:

Prototyp

Klasse:

Schwerer Kreuzer/ Tiefenraum Forschungsschiff

modifiziert durch:

Aufrüstungsstufe III

Technische Informationen
Länge:

1740 Meter

Breite:

435 Meter

Höhe:

408Meter

Tonnage:

2.650.000 MT

Decks:

68

Antrieb(e):

2 Doppel Pulsar XXI Plasmatriebwerke Ionenstaustrahlantrieb

Hyperraumantrieb:

modifizierter Donar II Klasse 0,81

Schild(e):
  • Strahlungs/Temperaturschild Godarin
  • Kampfschild Klasse III "Heimdall"
  • experimentelles Schildsystem "Tembrawaz"
  • sekundärer Kampfschild "Drundall"
Bewaffnung:
  • 98 leichte Turbolasertürme
  • 48 mittelschwere Partikelbatterien
  • 16 schwere Plasmaimpulskanonen
  • 4 Magnatronkanonen
  • 2 taktische Langstreckenraketenwerfer
  • autom. Multiraketenabschussvorrichtung
Kapazitäten
Crew:
  • 3200 Mannschaftsgrad,
  • 200 Offiziere,
  • 400 Wissenschaftler
Passagiere:
  • Maximal 1200 Passagiere plus 50.000 metrische Tonnen
Beladung:

80.000 metrische Tonnen, Vorräte für 1,6 Jahre

Hangar:
  • 11 Arbeitsdrohnen
  • 37 Loki Abfangjäger
  • 13 Transportfähren (Brigga)
  • 1 Typ J Diplomatenbarke
  • 1 Föderationsshuttle Deltaflyer Klasse
  • 1 Klingonisches Shuttle
  • 2 X-Wing T65
  • 1 Stealth X
  • Corvette Elcotair
  • 1 Shuttle Sternenflotte mit Tarnvorrichtung
  • Schmuggelschiff Stiletto
Nutzung
Bekannte Kommandanten:
  • Obi Wan Kenobi
Bekannte Crewmitglieder:
  • Kendron Sevaris
  • Shane Sheppard
  • McCoy
Zugehörigkeit:



Die (D. F. S. S.) KMS AVALON

Sie ist ein interdimensionales Forschungsschiff der Kelteraner (Dimensions Forschungs Sternen Schiff). Es ist vom Typ laut Flottenliste als experimenteller schwerer Kreuzer angegeben.



  • Brücke der Avalon


Es wurde gebaut um durch die Portale der Erbauer. Einer alten Rasse deren Ursprung den Kelteranern nicht bekannt ist, allerdings wohl vor Jahrtausenden eine Siedlung in ihrem Zentralgestirn hatten und daher auch eines der Portale in einem nahen Sonnensystem gebaut hatten. Da die Flotte der Kelteraner allerdings keine Forschungsschiffe umfasste, die sich in einer bedrohlichen Umgebung entgegenzustellen vermochte, wurde die Avalon gebaut ein Langstreckenforschungsschiff allerdings auch mit vielen Waffensystemen bestückt welche in zukünftigen Schlachtschiffklassen Verwendung finden sollte. Desweiteren wurde auch eine Künstliche Intelligenz eingesetzt um die Schiffssysteme zu optimieren und die Kommunikation mit der Crew zu erleichtern. Aber auch um bei Problemen mit den Dimensionsportalen der Erbauer zu helfen. Da die Avalon nicht wie andere Schiffe der Kelteraner auf Versorgungsdepots oder anderen Möglichkeiten der Recourcengewinnung vertrauen kann, wo immer sie auch ankommen würde nachdem sie das Portal durchquert hatte, wurde sie als "Sternensammler" konzipiert und kann in Sonnen, Gasriesen eintauchen und sogar Asteoriden einfangen und diese zu Legierungen verarbeiten oder zur Regeneration des Schiffes verwenden um die Energiesysteme und Lebenserhaltungssysteme aktiv zu halten. Allerdings sind diese "Tankfahrten" durchaus gefährlich und auch nicht zeitlich unbegrenzt durchführbar. Nach einem Eintauchen in eine Sonne Beispielsweise, erhöht sich die Rumpftemperatur und verbraucht die kühlenden Stickstoffverbindungen die dann ebenfalls neu gesammelt werden müssen. Allerdings ist dadurch eine unbegrenzte Einsatzdauer möglich wenngleich viele andere Systeme durchaus Ersatzteile benötigen so ist der Treibstoff und Luftvorrat unbegrenzt auffrischbar. Zwar kann die Avalon nicht auf einen Planeten landen aber es kann in die Atmosphäre eintauchen und "Sauerstoff tanken" falls dies nötig ist. Desweiteren ist eine große Gartenanlage unterhalb der Promenandenflosse angelegt der neben Sauerstoff auch einen gewissen Anteil an Nahrungsmittel für die Crew frisch produziert, welcher nanotechnisch optimiert und durch spezielle biologische Züchtung der Pflanzen eine schnelle Ernte garantiert. Diese ist unter anderem durch die KI geregelt und anpassungsfähig. Diese Schiffsklasse ist mit einer Laborsektion einem Holografischen Astrometrieraum und diversen Forschungsrelevanten Einrichtungen ausgestattet um fernab der Heimat ihre Missionen zu bestehen und aufkommende Probleme ohne Hilfe des Planetaren Wissenschaftsrat oder der Technikakademie Torala auf der Citadel Station zu lösen.


thump
thump



thump
thump


Avalon 3D Ansicht




Struktur

  • Verstärkte Nanotritiumelemente in den tragenden Strukturelementen.
  • Pulswellendämpfer in Sektionen mit Deckübergreifenden Räumen.
  • Verstärkte Cintran Panzerung


Lebenserhaltung

  • Mineralisch- nitrionisch gesteuertes Ecosystem mit Biosphärenbereich (Gartenanlage) zur Sauerstoffgewinnung.
  • Biotopenfilterungsanlage mit speziellen Bakterien und Mikroorganismen teils natürlich, teils künstlich entwickelte Filterungsanlage für Reinigung der Luft des Schiffes und Beschleunigung der Produktion im hydroponischen Zuchtbereich.
  • Hydroponischer Zuchtbereich für Pflanzen um Grundnahrungsmittel herzustellen.
  • KI gestützte Verarbeitungsanlage für Nahrungsverteiler und Kultivierung für Ecosystem und Biotopenfilterungsanlagen.
  • Nhistrol - Aufbereitungsanlage mit Ionentauscher und CO²-Filtersystem Kasse III
  • Zusätzliche Sauerstoffversorgung durch entsprechende Pflanzen in einem gesonderten Gartenbereich


Sensoren

  • Argos XXII Modul für Forschungsschiffe der Alpha Klasse
  • Geologischer Mikroabtastemitter, Metaklystische Lasersonde
  • Transsphärenradar mit Relaisnetzwerk für sondengestützte Aufklärung in Atmosphären und Nebeln.
  • Langreichweitenscanner mit hochauflösendem Frequenzanalysator und ausfahrbaren Sensorspektronsspiegeln.
  • Kurzreichweitenabtaster mit aktiver Reichweitenauflösung und passivem Multispektralmodus
  • Navigationssensoren der Klasse III für Hyperraumberechnungen und Kurskorrekturen im Null G-Raum.
  • Metaklystische Lasersonde


Schiffsantrieb

  • Sublichtantrieb:
    • Zwei Doppel Pulsar XXI Plasmatriebwerke mit magnetischen Richtungskontrollsystemen in beiden Antriebspylonen mit jeweils 4 Triebwerkseinheiten.
    • Ionenstaustrahltriebwerk (Sekundärantrieb falls Haupttriebwerk ausfällt) 2 Einheiten in beiden Antriebspylonen.


  • Hyperraumantrieb:*
    • Ein modifizierter Hyperraumantrieb vom Typ Donar II der als Klasse 0,81 einzustufen ist. Die meisten Schiffe der Kelteraner besitzen nur einen 1,3 bis 1,01 klassifizierten Antrieb.


Datenverarbeitung

  • Isotronisch gestütztes Datenverwaltungssystem KITRAR II.
  • Biotronisches KI System mit variabler Datenbankverknüpfung.


Energiegewinnung

  • 12 Fusionsreaktoren Ceres III.
  • 1 Organisch induzierter Materieumwandlungsreaktor (Experimentell)


Schutzeinrichtung

  • Strahlungs/Temperaturschild Godarin
  • Kampfschild Klasse III "Heimdall"
  • experimentelles Schildsystem "Tembrawaz"
  • sekundärer Kampfschild "Drundall"


Bewaffnung

  • 98 leichte Turbolasertürme Typ "Geri"
  • 48 mittelschwere Partikelbatterien Typ "Freki"
  • 16 schwere Plasmaimpulskanonen Typ "Ragnarök"
  • 4x Magnatronkanonen "Mjölnir"
  • 2x taktische Langstreckenraketenwerfer
  • Eine automatisierte 26-rohrige Multiraketenabschussvorrichtung


Medizinische Ausrüstung

  • Datenbankgestützte Droidenarztsysteme.
  • Seuchenbekämpfungsausrüstung und Biolaboratorien für Virenanalyse.


Wissenschaftlicher Bereich

  • ein komplettes Deck für wissenschaftliche Untersuchungen im Bereich Geologie, Biologie, sowie sämtliche Phänomäne auf die die Avalon treffen könnte.
  • ein gut gesicherter aktiver Bereich, der zur Pflanzenerforschung des Avalon Gartens abgestellt ist.


Hangarabteilung

  • Backbord und Steuerbordhangar für kleinere Schiffe mit Reparaturbuchten und Frachtsektionen ausserhalb der Pylonen angesiedelt.
  • Platz für ca 64 Jäger, 16 Fähren und 8 Arbeitsdrohnen pro Hangardeck.
  • Im Unterdeck des Hangars eingelassenes Lagersystem für unbenutzte Schiffe.
  • Landedeck Startbereich Bugwärts und Heckwärts durch Schildgesichertes Hangartor.
  • Großraumhangar am Bauch des Schiffes zwischen Treibstofftank und Heck.


Platz für 4 größere Schiffe maximal Fregattengröße.


Zugang zu Industriefrachtaufzug und Werkstattbereich sowie Verladedeck für Fahrzeuge und Panzer aus dem Frachtpark.


Fahrzeughangar

  • 1 Donnerhorn (Bodengeschütz im keltanischen Militär, zur Zeit noch zerlegt)
  • 1 Mobiles ForschungsHQ CATURIX II (zur Verteidigung umgebaut)
  • 1 Mobiles ForschungsHQ CATURIX II (geeignet zur Verteidigung und zum Erforschen von kleineren Proben)
  • 1 Mobiles ForschungsHQ CATURIX II (komplett für die Forschung, mit nur wenig Verteidigungsvorrichtungen)
  • 4 schwere Memmnon Angriffspanzer


thump
thump


Hangar der Avalon in 3D