Außenteams und Teams der KMS

Aus Avalon Holonet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standardausrüstung für Aussenteams der keltanischen Marine Streitkräfte


Marinesoldat

  • Kampfweste LBA-Mark IV (schwer)
  • Überlebenskit BELOR II
  • Medtechkit Klasse II
  • Lebenszeichen/Bwewegungsscanner HALARD II
  • Leichte Technikerausrüstung TEC I
  • Cybertec-Interface LOGIC II
  • Primär (schwer, Mittelschwer) und Sekundärbewaffnung (Mittelschwer / leicht -Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition

Medtechsoldat

  • Kampfweste LBA-Mark III (mittelschwer)
  • Überlebenskit BELOR III
  • Multiscanner Live Support MED II
  • Medtechkit Klasse III
  • Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition

Forscher/Wissenschaftler

  • Kampfweste LBA Mark III (mittelschwer)
  • Überlebenskit BELOR III
  • Medtechkit Klasse III
  • Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition
  • Siliziumbasiertes Sensorhypo (Analysegerät für Biologischer Substanzen)
  • Massenspektromie (Gerät zur schnellen Analyse chemischer Substanzen)
  • Handspektrometer (zur Analyse von Gestein und Umwelt)

Techsoldat

  • Kampfweste LBA Mark III (mittelschwer)
  • Überlebenskit BELOR II
  • Medtechkit Klasse II
  • Tec III Scanner mit Erzindikator und Energiewellenfrequenzanalystator
  • Primär Technikerausrüstung TEC III oder spezialisiert auf ein Techfeld
  • Cybertec-Interface LOGIC III
  • Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition

Sicherheitstrupp-KMS

  • Kampfweste LBA Mark II (Leicht)
  • Medtechkit Klasse I
  • Lebenszeichen/Bewegungsscanner HARLARD I
  • Cybertec-Interface LOGIC III
  • Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe)



Kampfweste LBA

Die keltanische Kampfweste LBA (Laser Ballistic Armor) ist seit dem letzten großen Rüstungsauftrag ein Teil der Ausrüstung von Infanterie und Raumgarde. Sie löste die alten Agenom Rüstungen ab die sehr teuer war und heute meist noch von den Hauseinheiten von Blutshäusern getragen werden. Der Begriff "Weste" ist allerdings falsch. Zwar ist das Kleidungsstück eine Weste und wird auch so gelagert und angelegt, doch entfaltet sich die Weste weiter über den Körper und gibt sowohl Torso als auch Armen und Beinen bis zu Händen und Füßen den Schutz des Torsopanzers. Bestehend aus einer flexiblen Synthetikfaser als die sich ergonomisch an den Körper anschmiegt und die Anatomische Form betont werden mehrere Lagen ballistisches Tuch mit Absorbereffekt aufgebracht. Die Membranpanzerung die aus künstlichen Refelektorkacheln besteht und beim Auftreffen eines Energiestrahls den Beschusspunkt der Rüstung verhärten lässt aber nach abkühlen wieder auflockert.

Sie ist im Gegensatz zur Agenom Rüstung keine Maßanfertigung für den Soldaten und hat auch keine verzierten Helme oder Umhang. Geplant als Standardpanzer für die neue Generation von Infanterie die jeder Gefahr gewachsen war und sogar noch wirtschaftlicher war als die bisherigen Rüstungen, wurde die LBA in reichlichen Stückzahlen bestellt und produziert. Sowohl als die schwere Kampfpanzerung für den Kampfeinsatz an der Front, als auch für Unterstützungseinheiten wie Medtechs, Techs oder Sicherheitskräfte die eine weniger starke dafür aber weitaus Bewegungsfreiheit gebende Nutzung verspricht.

Folgende Varianten der Kampfweste LBA gibt es

  • LBA Mark-I (Sicherheitseinsatz, Leicht)
  • LBA Mark-II (Sicherheitseinsatz, Mittelschwer)
  • LBA Mark-III (Kampfeinsatz, Mittelschwer)
  • LBA Mark-IV (Kampfeinsatz, Schwer)
  • LBA Mark-V (Kriegseinsatz, Sturmeinheit)



Überlebenskit BELOR

Zahlreich sind die Gefahren wohin sich ein Soldat begibt insbesondere ein Raumfahrender Soldat! Dazu wurde das Überlebenskit BELOR erdacht und für jeden Soldaten schon seit 700 Jahren samt Uniform, Stiefeln und Raumanzug ausgehändigt. Bestehend aus einem abgespecktem Medikit für leichte Wunden, einem Überlebenspaket für 7 Tage mit Rationiertem Wasser und neomnutratkeksen sowie Desinfektionsmittel für Wasser, und auch einer Zusammenstellung von Gegenständen die bei einem stranden auf einem Planeten durchaus nützlich sein können wenn der Soldat kein vollkommener Hohlkopf ist der ohne Handbuch nicht einmal seinen Spint ordenen kann.

Alle Einzelteile zu beschreiben die in diesem Wunderwerk stecken ist zwar nötig, würde aber den Leser sicher zum einschlafen bringen daher eine Kurzfassung der Anwendungsgebiete:

  • Medkit leicht
  • Notrationspack IIW
  • Jagd-Angelpack
  • Werkzeugpack leicht
  • Signalbeacon
  • Solarfunkgerät

Das BELOR Überlebenskit gibt es in verschiedenen Ausstattungsarten

  • BELOR I (leicht, wird in Outdoorsportgeschäften und Campingstores verkauft)
  • BELOR II (mittel, Standardset der KMS 1 Wochen Ration enthalten)
  • BELOR III (groß, Verbessertes Set der KMS mit 2 Wochen Ration)
  • BELOR IV (XL, angepasst für Expeditionen mit Rationen für 1 Monat vacuumverpackte Astronautennahrung)
  • BELOR V (XXL, Spezialkit für Krisengebiete, Rationen für 2 Monate, Sicherheitsumzäunung, Bausatz für 15m² Sicherheitsbunker)



KMS Medtechkit

Wie alle Rassen haben auch die kelteraner schon lange erkannt das eine gute medizinische Ausrüstung so mancher Amputation oder gar dem Ableben des Patienten vorbeugen kann. Daher wurde seit der Raumfahrt darauf geachtet medizinisch stets auf dem aktuellen Stand zu sein.

Ausgebildete Medtechs im militärischen wie auch zivilen Sektor nutzen die Medtechkits die von staatlicher Stelle geprüft und entwickelt werden. Schulungen für neue Behandlungsgeräte die in neueren Medtechkits beigefügt werden sorgen dafür das geschultes Personal stehts den vollen Umfang der Mittel nutzen kann um erste Hilfe zu leisten oder schwere Verletzungen zu behandeln.


Folgende Ausführungen gibt es

  • Medtechkit Klasse I - Leichte Wundbehandlung, VTOL und KFZ Verbandskastenausstattung,
  • Medtechkit Klasse II - Mittlere Wundbehandlung, Blutstillende Mittel, Desinfektion und Dekontamination
  • Medtechkit Klasse III - Schwere Wundbehandlung, Wundenregenerator, IsotosisInjektor, Dekontaminator.
  • Medtechkit Klasse VI - Mobile Chirurgenausrüstung, Wundenregenerator, Intershock Defiblirator, MMS I (Mobiler Medi Scanner).
  • Medtechkit Klasse V - MVA-3 (Mobiler Viren Analysator), Mobile Laborausrüstung, aufbaubare Dekontaminatorkammer.
  • Medtechkit Klasse VI - MASH Ausrüstung, Wundbehandlung für mehr als 5 Personen mit gleicher oder unterschiedlicher Verletzung, aufbaubare Quarantänekammer, Dekontaminationsausrüstung, Entstrahlung und Regenerationsausrüstung, mobile Chirurgie.


KMS TEC "Technikerausrüstung der Land und Raumstreitkräfte"

Wie jeder Soldat seine Waffe beherrscht so beherrscht jeder Techniker sein Werkzeug! Die keltanischen Techsoldaten zählen zu den besten Technikern jenseits der 400 Lichtjahren Grenze. Egal ob das warten von Raumschiffsystemen, ferngesteuerter Anlagen , Flug und Fahrzeuge oder die einfachsten Gerätschaften im Hausgebrauch. Doch all das geht nicht ohne das passende Werkzeug.

Die Versionen der TEC-Ausrüstung wurde mit den Anwendungsgebieten abgestimmt und sind daher in den Technikbereichen in entsprechender Ausführung vorhanden.


TEC Versionen

  • TEC I -- Werkzeugklasse 1, Einfache Reparaturen, Mechantronische Ausrüstung niedrigste Stufe, Einfache Maschinen, Fahrzeuge.
  • TEC II -- Werkzeugklasse 2, Feinmechanik und Mechantronische Ausrüstung mittlere Stufe, Computerterminals, VTOLs, Shuttles.
  • TEC III -- Werkzeugklasse 3, Mechantronik hohe Stufe, Raumschifftechnik, Computerdiagnostik, leichte strukturelle Reparaturen.
  • TEC IV -- Werkzeugklasse 4, Dekontamination, Entstrahlung, Entseuchung, Aufräumarbeiten und Schadenskontrolle.
  • TEC V -- Werkzeugklasse 5, Großraumschifftechnik, spezialisiert auf strukturelle Reparaturen, Panzerungstechnik, Innenausbau.
  • TEC VI -- Werkzeugklasse 6, Großraumschifftechnik, spezialisiert auf KI und Computertechnik.
  • TEC VII-- Werkzeugklasse 7, Großraumschifftechnik, spezialisiert auf Antriebs und Reaktortechnik.


KMS Handscannerserie MIL 2264

Durchbrüche in den tragbaren Analyseforschung haben dazu geführt das Diagnostik und schnell verwertbare Anzeigen in der Hand des Soldaten, Medtechs oder Techs liegen. Dazu greift das Militär aber auch das Forschungszentrum auf Kelta Prime bei Expeditionen, auf die tragbaren Handscanner zurück welche bei Aussenteams mitgeführt werden und in ihren jeweilen Sparten spezialisiert sind.

Es folgt die Bereichsidentifikation und Beschreibung des jeweiligen Gerätes



Medtech: Multiscanner Live Support MED

Der MLS ist eines der fortschrittlichsten Diagnostikgeräte für die keltanische Medizintechnik. Ob Knochenbrücke, Gefäßverengungen oder Neuronale Kaskadenereignisse kann dieses Wunderwerk der Technik nach einer Abtastung erfassen. Klar überlegen sind Laborscanner die eine Person bis in die Atome genau durchleuchten kann, doch der MLS ist im Feld ein unersetzliches Hilfsmittel zur schnellen Diagnose der Verwundung und dann der raschen Behandlung vor Ort.

Das MLS gibt es bisher in zwei Ausführungen das MED I für den zivilen Bereich der keltanischen Heilanstalten und der MED II für die Verwendung in der Raumfahrt fernab der Heimat.


Tech: Tec - Scanner

Der Industrielle Handscanner der Firma Tec war der erste Multifunktionale Apparat der sowohl Fehler in Schaltkreisen, Energiesystemen und Materialprüfungen erfassen konnte, ohne auch nur eine Einheit von tests der entsprechenden Spezialgeräten abzuweichen. Daraufhin machte sich die Firma tec auf auch das Militär und die Wissenschaft zu beliefern und die Datenbank des kleinen Geräts wurde immer weiter erweitert und neue bessere Geräte fanden ihre Benutzer in der KMS.

Auch hier gibt es zahlreiche Varianten die gebräuchlichsten an Bord von Raumschiffen sind die Tec II und III da beide zur Diagnostik der Schiffssysteme eingesetzt werden, der Tec III allerdings auch für geologische Forschung genutzt werden kann oder zum auffinden von exotischen Erzen oder anderer Rohstoffe.

  • Scanner Tec II - Computerdiagnostik, Materialfehlersuche, Energiewerteanzeigem, Strahlungswertemessungen.
  • Scanner Tec III- Gleiche Modifikationen wie Tec II nur mit zusätzlicher Datenbank und Analyseprotokollen für Erze und Rohstoffe.


Sicherheit und Militär: Lez/Bew Scanner HALARD

Der Lebenszeichen und Bewegungsmelder Marke HALARD ist ein weit verbreitetes Produkt in Militär und Sicherheitstechnik. Sowohl mit den tragbaren Handscannern hat sich die Firma HALARD jedoch mit ihren Sensorsystemen für Großkampfschiffe einen Namen im Geschäft gemacht und bedient sowohl Militär als auch anderen Herstellern von Raum und VTOL Gefährten.

Die Lez/Bew Scanner für den Gebrauch in fremden Umgebungen ist der Hit auf dem Zivilmarkt. Obwohl die Militärtechnik auch für den Zivilsektor erwerblich ist bietet HALARD nicht jeden Scanner ihrer Reihe an.

  • Lez/Bew HALARD I - Reichweite 1,5 Km Hochauflösend.
  • Lez/Bew HALARD II - Reichweite 5,5 Km Hochauflösend Lasersingalpeilung.
  • Lez/Bew HALARD III - Reichweite 7,5 Km Hochauflösend mit Annäherungsortung und SAT Uplink Map funktionen, Lasersignalpeilung.
  • Lez/Bew HALARD VI - Reichweite 19,5 kM SAT Uplink MAP mit direct link, vergrößerte Reichweite auf 50 km.



Cybertec-Interface LOGIC

Trotz der mittlerweile weit verbreiteten Implantationstechnologie, die es normalen Menschen erlaubt sich per Interfaceschnittstelle in ein Computersystem einzuklinken, ist diese Methode alles andere als sicher und von der Regierung legitimiert. Daher wurde das Cybertec-Interface entwickelt, das es sowohl Menschen mit Implantaten als auch jenen ohne diese Spezialisierung ermöglicht werden kann durch eine UserbrainID legitim für die Regierung ein Computersystem zu hacken.

Vom Aussehen ähnlich wie ein Kopfhörer für beide Ohren mit einer breiteren Verbindungsstrebe und einen längeren Anschlussmodul welches zum Kontakt mit der Konsole dient. Optional kann auch ein kabelloses Verbindungsmodul genutzt werden. Das Interface ist mit einer Klasse J Angriffssperre ausgestattet und hat eine 8 fach Firewall integriert.

Das LOGIC Interface gibt es in verschiedenen Klassen:

  • Cybertec-Interface LOGIC I - Anfängersystem zum eingewöhnen. Automaten umprogrammieren, Einzelgeräte hacken.
  • Cybertec-Interface LOGIC II - Fortgeschrittenensystem, einfache Sicherheitssysteme, Fahrzeuge und Shuttles hacken.
  • Cybertec-Interface LOGIC III - Profisystem, Sicherheitssysteme hacken, Systeminfiltration, Datensuche.
  • Cybertec-Interface LOGIC IV - Meistersystem, Kontrollsysteme hacken, Systeminfiltration, KI-Ebene infiltration.