Außenteams und Teams der KMS

Aus Avalon Holonet
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Standardausrüstung für Aussenteams der keltanischen Marine Streitkräfte


Marinesoldat

Kampfweste LBA-Mark IV (schwer) Überlebenskit BELOR II Medtechkit Klasse II Lebenszeichen/Bwewegungsscanner HALARD II Leichte Technikerausrüstung TEC I Cybertec-Interface LOGIC II Primär (schwer, Mittelschwer) und Sekundärbewaffnung (Mittelschwer / leicht -Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition

Medtechsoldat

Kampfweste LBA-Mark III (mittelschwer) Überlebenskit BELOR III Multiscanner Live Support MED II Medtechkit Klasse III Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition

Techsoldat

Kampfweste LBA Mark III (mittelschwer) Überlebenskit BELOR II Medtechkit Klasse II Tec III Scanner mit Erzindikator und Energiewellenfrequenzanalystator Primär Technikerausrüstung TEC III oder spezialisiert auf ein Techfeld Cybertec-Interface LOGIC III Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe) inkl. Ersatzmunition

Sicherheitstrupp-KMS

Kampfweste LBA Mark II (Leicht) Medtechkit Klasse I Lebenszeichen/Bewegungsscanner HARLARD I Cybertec-Interface LOGIC III Primärbewaffnung (Handfeuerwaffe)


Ergänzung

Kampfweste LBA

Die keltanische Kampfweste LBA (Laser Ballistic Armor) ist seit dem letzten großen Rüstungsauftrag ein Teil der Ausrüstung von Infanterie und Raumgarde. Sie löste die alten Agenom Rüstungen ab die sehr teuer war und heute meist noch von den Hauseinheiten von Blutshäusern getragen werden. Der Begriff "Weste" ist allerdings falsch. Zwar ist das Kleidungsstück eine Weste und wird auch so gelagert und angelegt, doch entfaltet sich die Weste weiter über den Körper und gibt sowohl Torso als auch Armen und Beinen bis zu Händen und Füßen den Schutz des Torsopanzers. Bestehend aus einer flexiblen Synthetikfaser als die sich ergonomisch an den Körper anschmiegt und die Anatomische Form betont werden mehrere Lagen ballistisches Tuch mit Absorbereffekt aufgebracht. Die Membranpanzerung die aus künstlichen Refelektorkacheln besteht und beim Auftreffen eines Energiestrahls den Beschusspunkt der Rüstung verhärten lässt aber nach abkühlen wieder auflockert.

Sie ist im Gegensatz zur Agenom Rüstung keine Maßanfertigung für den Soldaten und hat auch keine verzierten Helme oder Umhang. Geplant als Standardpanzer für die neue Generation von Infanterie die jeder Gefahr gewachsen war und sogar noch wirtschaftlicher war als die bisherigen Rüstungen, wurde die LBA in reichlichen Stückzahlen bestellt und produziert. Sowohl als die schwere Kampfpanzerung für den Kampfeinsatz an der Front, als auch für Unterstützungseinheiten wie Medtechs, Techs oder Sicherheitskräfte die eine weniger starke dafür aber weitaus Bewegungsfreiheit gebende Nutzung verspricht.

Folgende Varianten der Kampfweste LBA gibt es

LBA Mark-I (Sicherheitseinsatz, Leicht) LBA Mark-II (Sicherheitseinsatz, Mittelschwer) LBA Mark-III (Kampfeinsatz, Mittelschwer) LBA Mark-IV (Kampfeinsatz, Schwer) LBA Mark-V (Kriegseinsatz, Sturmeinheit)


Ergänzung

Überlebenskit BELOR

Zahlreich sind die Gefahren wohin sich ein Soldat begibt insbesondere ein Raumfahrender Soldat! Dazu wurde das Überlebenskit BELOR erdacht und für jeden Soldaten schon seit 700 Jahren samt Uniform, Stiefeln und Raumanzug ausgehändigt. Bestehend aus einem abgespecktem Medikit für leichte Wunden, einem Überlebenspaket für 7 Tage mit Rationiertem Wasser und neomnutratkeksen sowie Desinfektionsmittel für Wasser, und auch einer Zusammenstellung von Gegenständen die bei einem stranden auf einem Planeten durchaus nützlich sein können wenn der Soldat kein vollkommener Hohlkopf ist der ohne Handbuch nicht einmal seinen Spint ordenen kann.

Alle Einzelteile zu beschreiben die in diesem Wunderwerk stecken ist zwar nötig, würde aber den Leser sicher zum einschlafen bringen daher eine Kurzfassung der Anwendungsgebiete:

-Medkit leicht -Notrationspack IIW -Jagd-Angelpack -Werkzeugpack leicht -Signalbeacon -Solarfunkgerät

Das BELOR Überlebenskit gibt es in verschiedenen Ausstattungsarten

-BELOR I (leicht, wird in Outdoorsportgeschäften und Campingstores verkauft) -BELOR II (mittel, Standardset der KMS 1 Wochen Ration enthalten) -BELOR III (groß, Verbessertes Set der KMS mit 2 Wochen Ration) -BELOR IV (XL, angepasst für Expeditionen mit Rationen für 1 Monat vacuumverpackte Astronautennahrung) -BELOR V (XXL, Spezialkit für Krisengebiete, Rationen für 2 Monate, Sicherheitsumzäunung, Bausatz für 15m² Sicherheitsbunker)